Den richtigen Schließzylinder finden

FAQ: Wichtige Fragen vor dem Kauf eines Schließzylinders

1. Welche Größe benötige ich bzw. wie messe ich einen Schließzylinder?

Bevor Sie einen neuen Schließzylinder bestellen, sollten Sie sicherstellen, dass er genau in Ihre Tür passt. Messen Sie dazu die Länge des bestehenden Zylinders von der Mitte der Befestigungsschraube/Stulpschraube bis zur Türkante – inklusive des Bereichs, in dem der Zylinder sitzt. Häufig handelt es sich um ein Standard Euro-Profil, das in den meisten EU-Haushalten üblich ist. YouTube Tutorial: Schließzylinder richtig messen Dieses kurze Video zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Schließzylinder korrekt vermessen.

2. Was ist der Unterschied zwischen einer Gleichschließung und einer Schließanlage?

Gleichschließung: Bei einer Gleichschließung sind alle eingesetzten Schließzylinder identisch konfiguriert – jeder Zylinder wird mit denselben Schlüsseln betrieben. Das bedeutet, alle Schlüssel besitzen die gleiche "Mächtigkeit" und öffnen sämtliche Türen, an denen diese Zylinder installiert sind. Diese Lösung ist ideal für kleinere Bereiche oder Anwendungen, bei denen eine einfache und einheitliche Zutrittskontrolle ausreicht.

Schließanlage: Eine Schließanlage hingegen ermöglicht ein hierarchisches Schließsystem, bei dem verschiedene Schlüssel unterschiedliche Türen öffnen können. Hierbei gibt es unterschiedliche Schlüsselstufen: Generalschlüssel: Öffnet alle Zylinder der Anlage. Teil- oder Bereichsschlüssel: Öffnet nur einen definierten Teil der Zylinder, sodass beispielsweise nur bestimmte Räume oder Bereiche zugänglich sind.

Dieses differenzierte System erlaubt es, gezielt festzulegen, welche Schlüssel welche Türen öffnen dürfen – ein entscheidender Vorteil in komplexen Installationen oder größeren Gebäuden, wo präzise Zutrittskontrolle gefragt ist. Um Ihre individuelle Schließanlage optimal zusammenzustellen, empfehlen wir Ihnen, unseren Schließanlagenkonfigurator zu nutzen. Damit können Sie exakt festlegen, welche Zylinder und Schlüssel in Ihrem System enthalten sein sollen.

3. Soll ich eine Sicherungskarte wählen?

Die Entscheidung für eine Sicherungskarte hängt von Ihren Sicherheitsanforderungen ab:

Mit Sicherungskarte: Nur autorisierte Schlüsseldienste können mit der entsprechenden Sicherungskarte Schlüssel nachmachen. Dadurch behalten Sie die Kontrolle über die Anzahl der Kopien und können ungewollte Schlüsselanfertigungen verhindern.

Ohne Sicherungskarte: Diese Variante ermöglicht eine einfachere und kostengünstigere Schlüsselanfertigung, bietet aber weniger Kontrolle über die Verbreitung von Schlüsseln. Für gesicherte Anlagen, bei denen Sie stets den Überblick behalten möchten, empfehlen wir die Modelle mit Sicherungskarte.

Übersicht unserer Modelle

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, finden Sie hier eine Übersicht der von uns angebotenen Schließzylinder, unterteilt nach Schließsystem und Sicherungskartenoption:

Gleichschließung (ohne Sicherungskarte):
ABUS TI14
ABUS A93
ABUS EC550
ISEO R6
DOM RN

Gleichschließung (mit Sicherungskarte):
ABUS EC660
ABUS EC880
DOM RN
ISEO R6
ABUS MagTec 1500
ABUS MagTec 2500
DOM RS Sigma
DOM IX Twido
DOM RS Sirius
KESO 8000 Omega

Schließanlage (mit Sicherungskarte):
ABUS MagTec 1500
ABUS MagTec 2500
DOM RS Sigma
DOM IX Twido
DOM RS Sirius
KESO 8000 Omega

Diese Einteilung zeigt Ihnen, dass Sie je nach Ihren Anforderungen – ob einfache Gleichschließungen oder komplette Schließanlagen – aus einem breiten Produktspektrum wählen können. Die Entscheidung, ob Sie eine Sicherungskarte nutzen möchten, finden Sie in Frage 4 erläutert.